Bis Junglenker den Fahrausweis erhalten, sind einige Formulare auszufüllen, Prüfungen zu bewältigen und Franken auszugeben. So nehmen Sie alle Hürden.
Nothilfekurs
Wer sich mit einem motorisierten Fahrzeug auf die Strasse begibt, muss wissen, wie man bei einem Verkehrsunfall Erste Hilfe leistet. Aus diesem Grund ist der Besuch eines Nothilfekurses einer der ersten Schritte auf dem Weg zum Billett.
Lernfahrausweis
Ohne den Lernfahrausweis geht gar nichts. Er berechtigt Neulenker zum Führen eines Kraftfahrzeugs auf öffentlichen Strassen, entweder zusammen mit einer Begleitperson oder einem professionellen Fahrlehrer.
Theorieprüfung
Haben Sie das Gesuch für den Lernfahrausweis gestellt, wird es sicher noch mehrere Tage bis Wochen dauern, bis Sie das Bestätigungsschreiben des Strassenverkehrsamtes zusammen mit dem Aufgebot zur Theorieprüfung bekommen. In dieser Zeit – oder besser vielleicht schon zuvor – sollten Sie mit dem Lernen der Basis-Theorie beginnen.
Fahrschule und Verkehrskunde
Kompetenzen: In der Fahrschule werden Sie insgesamt vier Ausbildungselemente durchlaufen. Bei der Vorschulung geht es darum, ein Gefühl für das Fahrzeug und die Fahrdynamik zu entwickeln. Dazu erklärt Ihnen der Fahrlehrer erst einmal die Fahrzeugbedienung und welche Blicktechniken Sie sich aneignen sollten. Während dieser Ausbildungsteil vorwiegend ausserhalb des Verkehrs z. B. auf autofreien Plätzen stattfindet, tasten Sie sich bei der Grundschulung langsam an die Strasse heran. Bei dieser Phase lernen Sie, Prozesse der Autobedienung zu verinnerlichen und erhalten ein Gefühl für das Fahren in Spuren und für die Geschwindigkeit. Die Hauptschulung als nächste Stufe geht auf befahrenere Strassen über und soll vermitteln, wie Sie auf andere Verkehrsteilnehmer achten. Zu guter Letzt lernen Sie bei der Perfektionsschulung selbständig zu fahren. Sie wissen in allen Verkehrssituationen, wie Sie sich zu verhalten haben und handeln angemessen in Gefahrensituationen. Verkehrskundeunterricht: Fahrschüler müssen einmal während ihres Fahrtrainings zu einem Kurs, der ein Gefühl für besondere Situationen und Gefahren vermitteln soll. Die Teilnehmer sollen hierbei zu einer defensiven und verantwortungsbewussten Fahrweise motiviert werden. Der Unterricht läuft über die Fahrschule oder eine Organisation und dauert insgesamt acht Stunden. Die Bescheinigung ist für zwei Jahre gültig. In dieser Zeit muss die Fahrprüfung erfolgreich bestanden sein.
Praktische Fahrprüfung
Prüfungsablauf: Die Führerprüfung für die Fahrzeugkategorie B dauert mindestens 60 Minuten. Sie wird mit einem Verkehrsexperten durchgeführt. Nach einer technischen Kontrolle des Fahrzeugs brauchen Sie nur den Anweisungen des Verkehrsexperten zu folgen und das Gelernte unter Beweis zu stellen. Die Prüfstrecke führt über verkehrsreiche Kreuzungen und Verzweigungen, Landstrassen sowie Autobahnen. Am Ende der Prüfungsfahrt teilt Ihnen der Verkehrsexperte das Ergebnis mit.